Titel: Finanzmärkte und Zinstheorie
Fach: Finanzwirtschaft
Trimester: 4

Autor: Moritz Regnier
E-Mail: moritz@regnier.de
Datum: 24/07/2001;



[Finanzmärkte] [Zinstheorie] [Zinsen und Risiko]

Finanzmärkte und Zinstheorie

Finanzmärkte

Systematisierung nach dem Oragnisationsgrad

perfekt organisierte Finanzmärkte

hohes Maß an öffentlicher Kontrolle

Aktienmarkt (EK)

Rentenmarkt (FK festverzinst)

Devisenmarkt (Währungen)

Preisbildung wie auf vollkommenen Märkten

Börsen:

Kassamarkt (direkter Handel)

Markt für Derivate (Terminmarkt)

Primär- und Sekundärmarkt

Finanzmärkte mit permanenten Beziehungen zwischen Kapitalgebern und –nehmern

Banken und Unternehmen

Unternehmen und Unternehmen (Boni & Skonti)

Gesetzliche Regelungen (KWG Kreditwarengesetz)

Preisbildung abhängig von der Verhandlungsmacht

Finanzmärkte mit gelegentlichen Beziehungen

Privat und Banken

Langfristiger Industriekredit

Internationale Anleihen

Systematisierung nach der Fristigkeit (Zeit)

Geldmarkt (kurzfristig)

Interbankenhandel

Kurzfristiges Aktiv- und Passivgeschäft der Geschäftsbanken
d. h. Aktivgeschäfte sind Kreditgeschäfte und Passivgeschäfte sind Kontoführung, Kundeneinlagen

Kapitalmarkt (langfristig)

EK

FK

Systematisierung nach dem Preis/den Konditionen

„Pure rates“ (der best mögliche Zinsatz
d. h. Zinssätze die Banken untereinander bezahlen)

„Spread“ (Bonitätsabhängige Zuschlag)

Internationale Finanzmärkte

Euro-Finanzmarkt (hier ist die Währung gemeint nicht direkt das Land mit Nutzung im Land)

Auslands-Finanzmärkte (z. B. USA mit Nutzung vor Ort)

Zinstheorie und Zinsstruktur

Vertikale Zinstheorie

Zinsniveau in verschiedenen Ländern

Marktzins =
Realzins (langfristige Zinsforderung der Sparer)
+ Inflationserwartung

Horizontale Zinstheorie

Zins/Laufzeit

Normalfall

Sparer bevorzugen kurze Laufzeiten und Liquidität und Konsum heute; längere Laufzeit = höheres Risiko = Aufschlag

Unternehmen bevorzugen längere Laufzeiten = Planungssicherheit

Sonderfall (inverse Zinsstruktur)

Aktuelle Zinsen werden als zu „hoch“ eingeschätzt => Unternehmen finanzieren die Investitionen zunächst nur kurzfristig; warten auf Zinssenkung und finanzieren dann den Rest mittel- bis langfristig

-          Nachfrage nach kurzen Krediten steigt

-          Kurzfristige Zinsen steigen

-          Lange Zinsen fallen

Extremer Sonderfall

Abwertungserwartung (Beispiel Türkei 67%)
=> Spekulation gegen die Währung durch kurzfristige Kreditaufnahme und Umtausch im Exportland
=> Wertminderung des Kredits durch Abwertung der Währung
=> Gewinn

Folge im betroffenen Land:

-          Zunahme der Kredite und der Zinsen

-          Nationale Zentralbank verknappen das Geld durch Zinserhöhung

Zinsen und Risiko

Bonitätsrisiko (abnehmend sortiert)

-          Staatsanleihen (kein Risiko)

-          Pfandbriefe (Grundvermögen sichert die Zahlungsfähigkeit)

-          Unternehmensanleihen (teils Risiko, teils Sicherheit)
Ratingagenturen bewerten die Bonität von Unternehmen und deren Anleihen;
Auswertung verfügbarer Informationen und Verdichtung des Urteil zu einer Kennzahl

Vorgehensweise bei Ratingagenturen

Top-Down-Prinzip

-          Länderrisiko

-          Branchenrisiko

-          Unternehmensrisiko

-          Titelrisiko (Rückzahlungsreihenfolge der Unternehmen)

Rendite steigt mit fallender Bonität, da für den Kauf mehr geboten werden muss

Zinsänderungsrisiko

Kurs eines festverzinslichen Wertpapiers (WP)

Ansatz

Vergleich der Wertpapieranlage mit einem Sparbuch, das sich mit dem aktuellen Marktzins verzinst.

Sparbuch: Anlagebetrag * Marktzins = Ertrag p. a.

Wertpapier: (Kaufpreis) Kurs WP * Marktzins = Ertrag p. a.

Kursberechnung mit unendlicher Laufeit

=> Kurs WP = (Ertag p. a.)/Marktzins

Fall Marktzins steigt

=> Kurs fällt
d. h. Alternativanlage wird attraktiver und der Kurs des Wertpapiers muss sinken, um die gleiche Rendite zu erhalten, bzw. das Wertpapier wird „unattraktiver“ und der Kaufpreis muss fallen

Fall Marktzins sinkt

=> Kurs steigt

Wertpapier mit endlicher Laufzeit (n-Jahre)

Kurs
= Barwert aller zukünftigen Erträge
= (Summe 1 bis n) (Kuponzinsen + Tilgung)/(1 + Marktzins)n

Kuponzinsen sind vertraglich, jährlich zugesichert

Tilgung bedeutet die Rückzahlung am Ende der Laufzeit

Rendite von festverzinslichen Wertpapieren

Rendite = (Kuponzinsen +/- Kursgewinn)/(Kaufkurs * n Jahre)

Beispiel 1

WP

Kupon

Kurs

Rendite

A

2%

89,3

(2 + 2 + 2 +10,7)/89,3 * 3 Jahre = 6,2%

B

6%

100

(6+ 6 + 6 + 0)/100 * 3 = 6%

C

10%

110,7

(10 + 10 + 10 – 10,7)/110, 7 * 3 = 5,8%

Laufzeit 3 Jahre
Rückzahlung 100 (= Nominalbetrag)
=> Marktzins = 6%

Beispiel 2

Festverzinsliches Wertpapier
Kuponzinsen = 5%
Rückzahlung = 100
Laufzeit = 5 Jahre
Aktueller Marktzins 6%

aktueller Kurs?

Kurs nach einem Jahr, wenn Marktzins 8%

Kurs nach einem Jahr, wenn Marktzins 4%

Wie sollten Sie hier optimal Wertpapiere kaufen und verkaufen? --> Grafik

Rendite, wenn Sie nach einem Jahr kaufen und nach einem weiteren Jahr verkaufen?

Zu a)

Jahre

1

2

3

4

5

Auszahlung

5

5

5

5

105

Barwerte

4,72

4,45

4,2

3,96

78,46

Kurs

95,79

       

Zu b)

Jahre

1

2

3

4

Auszahlung

5

5

5

105

Barwerte

4,63

4,29

3,97

77,18

Kurs

90,07

     

Zu c)

Jahre

1

2

3

Auszahlung

5

5

105

Barwerte

4,8

4,6

93,34

Kurs

102,74

   

Zu d)

Wenn die Zinsen sinken werden, dann ist es klug Wertpapiere zu kaufen

Zu e)

Rendite
= [5 + (102,76 – 90,06)]/90,06
= 19,7%

Risiko

Marktzins steigt => Kurs und Vermögen sinken

Beispiel: 10 Jahre Laufzeit; 10% Kuponzins; Rückzahlung 100; Marktzins 8%

Duration (Haltedauer)

gibt an, wann man frühestens aus der Wertpapieranlage ohne Wertverlust herauskommt.

Man kann also das Zinsänderungsrisiko beurteilen. Dies wird dadurch möglich, dass die Duration ein Surchschnitt der Barwerte der Zins- und Tilgungszeitpunkte ist, die gewichtet und dann durch die Summe der Barwerte geteilt wird.
Zu diesem Zeitpunkt wird das Endvermögen erreicht, welches der Investor bei fallenden oder steigenden Zinsen erhalten hätte.

Duration (D) = gewichteter Kurs/Kurs

D = [Summe t * [K + T]*(1 + Mz)t]/[Summe [K + T]*(1 + Mz)t]

Jahre

K + T

[K + T]*(1 + Mz)t

t * [K + T]*(1 + Mz)t

1

10

9,26

9,26

2

10

8,57

17,14

3

10

7,94

23,82

...

...

...

...

10

110

50,94

509,4

Summe

 

113,41
= aktueller Kurs

789,89
= gewichteter Kurs

Fall 1:Marktzins Mz steigt

Kurs/Vermögen sinkt

Wiederanlagemöglichkeit der ausgeschütteten Zinsen sind besser und gleichen nach D Jahren den Verlust wieder aus

Fall 2: Marktzins Mz sinkt

Kurs/Vermögen steigt

Wiederanlagemöglichkeit der ausgeschütteten Zinsen sind schlechter und zehren nach D Jahren am Gewinn

Beispiel 3

Wertpapier 4 Jahre Laufzeit
7% Kuponzinsen Rückzahlung 100
Marktzins 6%

aktueller Kurs

Duration

Endvermögen Sparbuch zum Marktzins für D Jahre

Endvermögen bei einer Wertpapieranlage über D Jahre:
- Zinsen/Kuponzinsen
- Zinseszins
- Verkaufserlös Wertpapier
=> Endvermögen

Zu a und b und c)

Jahre

1

2

3

4

Auszahlung

7

7

7

107

Barwerte

6,6

6,23

5,88

84,75

Kurs =

103,46

     

gewichteter Kurs =

375,7

Duration =

3,63

 

Zu c)

103,46 * 1,063,63 = 127,83

Zu d)

7 * 1,082,63 + 7 * 1,081,63 + 7 * 1,080,63 = 23,86 Zinseszinsen und Zinsen

Verkaufserlös 107/1,080,37 = 104,-

Verkaufserlös und Zinseszinsen = Endvermögen
hier: 127,83