Titel: Grundlagen Aussenfinanzierung
Fach: Finanzwirtschaft
Trimester: 4

Autor: Moritz Regnier
E-Mail: moritz@regnier.de
Datum: 03/07/2001;



http://www.olten.de/FHDW

Grundlagen Aussenfinanzierung

Fremdfinanzierung

Laufzeit: kurz-, mittel- und langfristig

Verwendung:

  • Unternehmenserweiterung und –investition
  • Auszahlung von Ausscheidenden Gesellschaftern (=Kapitalersatz)
  • Umschuldung und Zwischenfinazierung
  • Betriebsmittelkredit
  • Wertpapierkredit (Effektenkredit)
  • Aussenhandleskredit

Kreditgeber:

  • Bank
  • Lieferant
  • Gesellschafter
  • Staat
  • Versicherungen

Kreditnehmer:

  • Gewerblich
  • Öffentlich
  • Privat

Zahl der Kreditgeber:

  • Einzelkredit
  • Konsortialkredit (mehrere Kreditgeber schließen sich zusammen, um zusammen einen Kredit zu vergeben)
  • Metakredit (2 gleich große Kreditgeber)

Kreditart:

  • Warenkredit (Lieferatenkredit)
  • Geldkredit (Bank)
  • Kreditleihe (Ohne Geldfluss/Zahlungsversprechen)

Sicherstellung:

Kreditversicherung

Kreditsicherheiten

(Forderungen werden versichert)

1. blanko

  • Bauspardarlehen
  • Forderungsausfallversicherung
  • Aussendhandelsversicherung

2. Dingliche Sicherheit:

  • Hypothek/Grundstück
  • Sicherungsübereignung
  • Pfand

Besteuerungsfragen

  • Fremdkapital-Zinsen = steuerlicher Aufwand [z. B. bei Kreditaufnahme im Unternehmen]
  • Zinsen = Einkünfte; aber 3000 DM sind steuerfrei [Kapitalvermögen, Einkünfte aus Gewerbebetrieb]
  • ZAST = Zinsabschlagsteuer
  • Gewerbesteuer: Dauerschuldzinsen können nur zu 50% berücksichtigt werden

Beteiligungsfinanzierung

Arten von Beteiligungskapital

Einlagen[GmbH, Personengesellschaften]

  • Kündigungsrecht
  • Finanzvolumen schwankt

Anteilscheine [AG, eG]

  • Beteiligung kann verkauft werden
  • Finanzvolumen bleibt konstant

Sacheinlagen und Rechte

  • Gebäude und Grundstücke
  • KFZ
  • Patente; Lizenzen; Geschmacks- und Gebrauchsmuster, Marke
  • Bewertung ist u. U. problematisch

Funktionen der Beteiligungsfinanzierung

Finanzierungsfunktion
=> unbegrenzte Kapitalüberlassung (d. h. kein Enddatum)

Haftungsfunktion
Fremdkapital-Ansprüche werden vor den Eigenkapital-Ansprüchen erfüllt (= Haftung für Schulden)

Repräsentationsfunktion
=> immer Mitbestimmungsrecht/Machtverhältnisse
=> nach außen Kreditwürdigkeit

Geschäftsführung
=> Pflicht/Erlaubnis (Frage wie und ob die Geschäftsführung übernommen wird)

Besteuerungsfragen zu Beteiligungsfinanzierung

Personengesellschaften

Gewinn 100
3 Gesellschafter A = 50%, B = 25% , C = 25%

Gewerbesteuer 5%

Einkommensteuer 40%

100 – 5 [Besteuerung auf der Ebene der Gesellschafter mit Gewerbesteuer] = 95% Aufteilung auf die Gesellschafter [hier: 47,5% und 2x 23,75%]

Grundsatz: Besteuerung auf Ebene der Gesellschafter