Titel: Grundzüge der Innen- und Aussenfinanzierung
Fach: Finanzwirtschaft
Trimester: 4

Autor: Moritz Regnier
E-Mail: moritz@regnier.de
Datum: 29/06/2001;



Grundzüge der Innen- und Aussenfinanzierung

Grundlagen, Aufgaben und Ziele der betrieblichen Finanzierung

Definitionen

Def.: Finanzwirtschaft umfasst alle Maßnahmen zur Planung, Steuerung und Kontrolle von Zahlungsströmen in Unternehmen; 3 Bereiche:

  • Kapitalbeschaffung (Akquisition)
  • Kapitalverwendung (= Investition)
  • Kapitaldisposition (Verteilung)

Def. Zahlungsstrom:

Investition: Auszahlung (Kauf einer Maschine) und Einzahlung (Erlöse durch die Produktion),
zusätzliche Auszahlung am Ende durch Entsorgung

Finanzierungszahlungsreihe: Einzahlung (Aufnahme eines Kredits), Auszahlung (Rückzahlung eines Kredits),
zusätzliche Einzahlung (Nachschuss bei Finanzierung eines Unternehmens) am Ende

Kapital: = Summe aller Wertgegenstände, die in einem Unternehmen enthalten sind und die in Geld bewertet werden können

  • Kurzfristig: sofort bis 1 Jahr
  • Mittelfristig: bis 5 Jahre
  • Langfristig: über 5 Jahre

Eigenkapital

Fremdkapital

Haftung für Schulden des Unternehmens

Keine Haftung

Gewinnabhängige Ausschüttung (Zinsen wenn Gewinn vorliegt)

Fester Zinsanspruch (feste Zinsen)

Gewinn muss versteuert werden

Zinsen = Steueraufwand

Mitspracherecht/Geschäftsführer-Recht

Faktischer Einfluss (Beteiligung im Aufsichtsrat)

Unbefristet

Befristet

Geschäftsidee begrenzt die Eigenkapital-Bereitschaft

Kapitalaufnahme begrenzt durch die Sicherheiten

Aktiva

Passiva

AV:

EK:

  • Einlagen (gezeichnetes Kapital)
  • Rücklagen (nicht ausgeschütteter Gewinn & Börsengang Agio)

UV:

FK:

  • Rückstellungen (evtl. Schulden)
  • Verbindlichkeiten
 

Finanzierung im engeren Sinne (eigentlich nur Kapitalbeschaffung) (Passivseite)

Finanzierung im weiteren Sinne

Bilanzauswirkung von Finanzierungsmaßnahmen:

Aktivtausch

Barzahlung von Waren

Passivtausch

Umschuldung

Bilanzverlängerung

Waren auf Kredit

Bilanzverkürzung

Zahlung einer Verbindlichkeit

Def. Desinvestition:

Überführung von gebundenem Vermögen in freie Liquidität (unverkaufte Ware wird verkauft)

Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick

a)      nach der Kapitalart

Rechtbeteiligung des Kapitalgebers

Eigenkapitalgeber (Eigentümer)

Fremdkapitalgeber (Gläubiger)

Intern
Gewinne bleiben im Unternehmen – Thesaurierung

Extern
Nachschuss von Eigentümern

Intern
Rückstellung (selbst eingehalten aber Zugehörigkeit zu Fremden)

Extern
Bankkredit

b)      nach der Kapitalherkunft:

Absatzmarkt (Innenfinanzierung)

Kapitalmarkt (Außenfinanzierung)

  • Selbstfinanzierung durch Gewinnthesaurierung
  • Finanzierung aus Vermögensumschichtung
  • Finanzierung aus Rückstellungen
  • Finanzierung aus Rückstellungen

Fremdkapital

  • Banken
  • Venture Capital
  • Lieferanten
  • Wechsel
  • Anleihen
  • Staat (Subvention)
  • Anzahlung
  • Mitarbeiter (spätere Zahlung)
  • Gesellschafter (Darlehen)
  • Leasing (Mietkauf)/Factoring (2nd Hand für Rechnung)

Eigenkapital

  • Börsengang
  • Kapitalerhöhung
  • Neuer Gesellschafter
  • Stiller Gesellschafter (Mitarbeiter)
  • Gründung des Unternehmens
  • Einlagen erhöhen/Nachschuss
  • Family & Friends

Ziele für finanzwirtschaftliche Entscheidungen

  1. Rentabilität = Gewinn/Kapitaleinsatz (pro Jahr) Maximierungsziel

Gesamtkapitalrentabilität
= Bruttogewinn/[Eigenkapital und Fremdkapital] [1]
= JÜ + Fremdkapitalzinsen/[Eigenkapital – Fremdkapital]

Betriebskapitalrentabilität = Betriebsergebnis/Betriebskapital

  1. Liquidität = Unternehmen ist in der Lage sämtliche Verpflichtungen betragsgenau und fristgerecht zu bezahlen Optimierungsziel

Falls auf Dauer nicht gegeben d.h. Illiquide => Insolvenz.

Kurzzeitig nicht liquide.

  1. Sicherheit

Kapitalbeschaffung (Leverage Effekt)

Kapitalanlage

<Abbildung II>

A = Sparbuch

B = Kombination aus Aktien, Sparbuch und DAX

C = nicht sinnvoll

D = Aktie aus dem Neuen Markt

Die persönliche Risikobereitschaft entscheidet über die Wahl von A, B oder D.

Trade-off zwischen Risiko & Ertrag d.h. Zusammenhang zwischen steigendem Ertrag bei steigendem Risiko.

  1. Unabhängigkeit

Freiheit Unternehmensentscheidungen zu treffen, wird unter Umständen eingeschränkt durch die Aufnahmen von:

Eigenkapital

Zusätzliche Mitspracherechte von neuen Gesellschaftern

Fremdkapital

·         (Tilgungsverpflichtung)

·         Zweckbestimmung

·         Sicherheiten werden drch den Kredit gebunden und stehen nicht für weitere Fremdkapital-Mittel zur Verfühgung

  1. Shareholder Value

Interessengruppen:
Eigentümer Gläubiger
Staat, Bevölkerung
Lieferanten, Kunden
Mitarbeiter
Konkurrenten, Partnerunternehmen



[1] Gewinn vor Steuern = Umsatz – Material, Lohn und AfA – Fremdkapitalzinsen
- Steuern = Gewinn nach Steuern d.h. JÜ [Gewinnthesaurierung oder Ausschüttung]