Titel: Balanced Scorecard
Fach: Controlling
Trimester: 4.

Autor: Moritz Regnier
E-Mail: moritz@regnier.de
Datum: 22/08/2001;



Balanced Scorecard

Kennzahlensystem

Ein Kennzahlensystem hat folgende Unzulänglichkeiten:

1.      operativ und vergangenheitsorientiert
=> keine Verbindung mit Unternehmensstrategie

2.      Zahlen aus der Bilanz und der GuV des Unternehmens
=> keine nichtmonetären Zahlen

3.      arbeiten an den Symptomen und nicht an Ursachen
=> keine Unternehmenssteuerung möglich

4.      keine Rückkopplung oder Verfolgung der Kennzahlen
=> keine Einbindung ins Managementsystem

Ansatz

Balanced Scorecard erhebt den Anspruch diese Mängel zu beheben. Diese Hauptansichten werden verfolgt:

1.      Klärung und Umsetzung der Vision in konkrete Aktionen

2.      Verbinden strategischer Ziele mit Maßnahmen

3.      Pläne aufstellen, Vorgaben formulieren und Initiativen abstimmen

4.      Verbessern des Feedbacks und Lernen

Vier Dimensionen

Die folgenden vier Dimensionen dienen dazu die Strategie und die Vision zusammenzufassen.

·        Finanzielle Dimension

·        Kundendimension

·        Geschäftsprozessdimension

·        Lern- und Entwicklungsdimension (Wissensdimension)

Finanzielle Dimension

Gewinnmaximierung ist ein primäres Ziel der Unternehmung. Operational wirkungsvoll werden diese Kennzahlen erst, wenn man sie auf die Entwicklungsphase abstimmt.

Wachstumsphase

Haltephase

Erntephase

Umsatzkennzahlen (nach Produkten, Kunden, Regionen)

Klassische Rentabilitätskennzahlen

Cash Flow, Free Cash Flow (nach Investitionen)

Kundendimension

Messgrößen der Kunden können folgende sein:

·        Marktanteil,

·        Kundenakquisition,

·        Kundenprofitabilität (Kundendeckungsbeiträge),

·        Kundenzufriedenheit oder

·        Kundenbindung

Geschäftsprozessdimension

Diese Dimension erfasst die Erfüllung der Kundenwünsche und die Sicherung der Finanzmittel des Unternehmens. Diese Interaktion lässt sich in drei Kategorien teilen:

1.      Innovationsprozesse:
FuE, Marktforschung [Identifikation von Kundenwünschen und Produktgestalltung]

2.      Betriebsprozesse:
Produktion, Vertrieb und Verwaltung [Herstellung und Verkauf der Produkte]

3.      Service und Wartung:
Kundendienst [After Sales, Gewährleistungs- und Beschwerdemanagement]

Lern- und Entwicklungsdimension (Wissensdimension)

Im Mittelpunkt dieser Dimension steht der Mitarbeiter, der sich Zufriedenheit am Arbeitsplatz wünscht und über das Wissen verfügt, welches das Unternehmen verwendet. Deshalb sind Zahlen wie:

·        Fluktuation

·        Qualität der Aus- und Weiterbildung

·        Anzahl der Verbesserungsvorschläge, ...

wichtige Indikatoren.

Funktionsweise der Balanced Scorecard

Mit den vier oben genannten Dimensionen werden die Vision und die Strategie des Unternehmens verbunden. Dazu werden auf je einem Blatt pro Dimension das strategische Ziel, die Messgröße, das abgeleitete, operative Ziel und die Aktionen aufgeschrieben. Wichtig ist dabei die Formulierung, da sie Handlungsmöglichkeiten zeigen soll.

Die Beziehungen zwischen den Dimensionen schildern:

·        Die Qualität der Produkte und Services

·        Shareholder Value, Dividenden und ROI

·        Mitarbeiterqualifikation

Fragen, die den Karten zugeordnet werden könnten

Kunden

Welche Leistungen sollen wir gegenüber Kunden bringen?

Finanzwirtschaft

Wie sollen wir uns gegenüber Kapitalgebern positionieren?

Interne Prozesse

Bei welchen Prozessen müssen wir Hervorragendes leisten?

Lernen und Wachstum

Wie werden wir unsere Fähigkeit zum Wandel und zur Verbesserung aufrecht erhalten?

[Skript Seite 42 mehr Fragen und mögliche Antworten]

Zur Visualisierung der Konsequenzen aus der Balanced Scorecard können mit Pfeilen die anstehenden Aktionen symbolisiert werden. In der Regel werden die finanziellen Perspektiven eher als die anderen betont (schließlich handelt es sich hier um eine wirtschaftliche Problemstellung)

Implementierung

Die Balanced Scorecard ist ein in sich logisches geschlossenes System. Die Implementierung erfolgt in 4 Schritten:

1.      Unternehmensvision erstellen

2.      Strategien ableiten

3.      Operative Kennzahlen je Strategie festlegen

4.      Konzeption eines Ursachn-Wirkungs-Modells