Titel: Differenzinvestition
Fach: BWL
Trimester: 3.

Autor: Moritz Regnier
E-Mail: moritz@regnier.de
Datum: 01/02/2001;



Differenzinvestition

Gesetzt der Fall man müsse sich für ein Projekt unter mehreren entscheiden und diese verschiedene Laufzeiten haben, so kann man mit Hilfe einer der drei folgenden Alternativen der Differenzinvestition eine Vergleichsmöglichkeit schaffen.

Beispielsdaten

Projekt I

0

1

2

3

bei 10%

 -5.000

3.000

3.000

2.000

C0 = 1.708

       

Projekt II

0

1

2

?

bei 10%

 -5.000

3.000

2.000

Differenz-
investition

C0 = 1.206

       

Anlage zum Kalkulationszinssatz

Dies ist die einfachste Lösung. Sobald die Zeit für das Projekt abgelaufen ist legt man das Geld zum Kalkulationszinssatz an (C0 ist dann = 0).

Liquidationserlös ermitteln

Projekt I

   

Projekt II

     
         

Jahre

1

2

3

4

Bei dieser Möglichkeit setz die Anzahl der Jahre auf einen gleichen Wert.
In diesem Beispiel wären dies 2 Jahre. Deshalb muss für das Projekt I Liquidationserlös bestimmt werden, der dem Weiterverkaufswert entspricht.

Unter der Annahme, dass Projekt I nach 2 Jahren noch einen Restwert von geschätzten 3.000 hat, ergibt sich eine neue Zahlungsreihe (- 5.000/ + 3.000/ + 6.000).
Hier ermittelt man nun einen Kapitalwert C0 von = - 5.000 + 2.727 + 4.958 = 2.685

Da nun I und II vergleichbar sind, kann man sagen I ist besser als II.

Anschlussinvestition/ Annuität

Bei dieser Alternative trifft man die Annahme, dass man Anschlussinvestitionen zu den identischen Konditionen mit gleichem (et - at) und gleichem I0.

Projekt I

   

Projekt II

     
             

Jahre

1

2

3

4

5

6

Mathematisch lässt sich dieser Sachverhalt auch mit dem Begriff der Annuität erklären. Hierbei ist die Annuitätenzahlung (gleich hohe Zahlung pro Jahr) als ein gleichmäßig hoher Zahlungseingang zu verstehen.

Der Annuitätenfaktor AF = 1 / RBF.

Hier:
Projekt I = 686,81
Projekt II = 694,89

Die Annuitätenmethode führt bei gleichen Laufzeiten zu denselben Ergebnissen wie die Kapitalwertmethode; im Grunde ist sie nur eine Variation dieser.

Kritik der Kapitalwertmethode

  • Unterstellung laufzeitunabhängige Zinssätze

  • Unterstellung eines „vollkommenen Kapitalmarktes“