Titel: Übungsaufgaben Statistik
Fach: Statistik
Trimester: 2.

Autor: Moritz Regnier
E-Mail: moritz@regnier.de
Datum: 29/08/2000;




Übungen zur Statistik


Quelle: Diese Aufgaben stammen aus »Elementare Einführung in die angewandte Statistik« von Karl Bosch (Verlag: Vieweg)

Aufgabe 1

Bei einem Eignungstest war ein Eignungsgrad von 0 bis 10 zu erreichen. Dabei ergaben sich folgende Werte:

Eignungsgrad

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Häufigkeiten

1

5

8

12

15

17

14

12

7

5

4

Bestimmen Sie folgende Größen

a) den Mittelwert
b) den Median
c) die Standardabweichung
d) die mittlere Abweichung bezüglich des Mittelwertes
e) die mittlere Abweichung bezüglich des Medians


Aufgabe 2

Bestimmen Sie mit Hilfe einer geeigneten Transformation:
Mittelwert, Median und Streuung der folgenden Stichprobe

xk*

100

350

600

850

1100

1350

1600

1850

2100

2350

hk

1

3

5

6

8

10

7

5

3

2


Aufgabe 3

Die Verkaufspreise (in DM) eines bestimmten Artikels betragen in 7 verschiedenen Kaufhäusern 190, 210, 195, 209, 199, 189, 215.

Berechnen Sie
a) den Mittelwert und den Median der Stichprobe
b) Wie ändern sich Mittelwert und Median, falls in einem achten Kaufhaus der Artikel zu 149 DM angeboten wird?


Aufgabe 4

Von einer Stichprobe von n=30 wurde der Mittelwert y=15,8 und die Streuung s=3,5 berechnet. Nachträglich stellte sich heraus, dass die beiden Stichprobenwerte x31=16,5 und x32=18,3 bei der Rechnung vergessen wurden. Wie lautet lautet der neue Mittelwert x und die neue Streuung s für die gesamte Stichprobe vom Umfang n=32?


Aufgabe 5

In einer Stichprobe x sollen nur die Merkmalswerte x1*=0 und x2*=1 vorkommen, wobei die Häufigkeiten h1 und h2 nicht bekannt sind. Man kennt jedoch die Parameter Mittelwert x=0,5 und s²x=1/3.
Berechnen Sie hieraus die beiden Häufigkeiten.


Aufgabe 6

Ein Unternehmen besteht aus 8 Betrieben. Die Anzahl der Beschäftigten und deren monatlichen Durchschnittseinkommen seien in der folgenden Tabelle zusammengestellt:

Betrieb

Anzahl der Beschäftigten

Monatlicher Durchschnittsverdienst

1

150

2150

2

235

2345

3

780

2574

4

578

2830

5

148

3115

6

640

2640

7

374

2960

8

295

3250

a) Berechnen Sie daraus die gesamte Summe, die das Unternehmen pro Monat bezahlen muss;
b) den monatlichen Durchschnittsverdienst aller im Unternehmen Beschäftigten.


Aufgabe 7

Bei der Messung von 250 Widerständen ergaben sich folgende Werte:

Widerstand (von ... bis unter ...]

Häufigkeit

94-95

2

95-96

4

96-97

15

97-98

23

98-99

33

99-100

41

100-101

49

101-102

42

102-103

20

103-104

10

104-105

7

105-106

4

a) Zeichnen Sie ein Histogramm.
b) Geben Sie Schätzwerte für Mittelwert, Median und Streuung der Stichprobe.
c) Geben Sie Ober- und Untergrenzen für den Mittelwert und den Median der Stichprobe an.


Aufgabe 8

Bei der Untersuchung der Spitzengeschwindigkeit y (km/h) in Abhängigkeit von der Leistung x (kW) verschiedener PKW's ergaben sich folgende Werte:

xi

65

70

68

74

63

72

70

69

66

67

71

67

64

73

yi

164

171

170

193

149

185

178

176

168

160

184

172

153

190

a) Stellen Sie werte als 2-dimensionale Punktewolke graphisch dar.
b) Berechnen Sie die relative Häufigkeit des Ergebnisses (x<= 70, y<= 170)


Aufgabe 9

Bei 20 Personen einer bestimmten Altersgruppe wurden Körpergröße x und Gewicht y festgestellt. Dabei ergaben sich folgende Meßwerte:

xi

162

155

172

163

166

168

170

159

155

172

168

164

160

170

163

159

168

157

163

170

yi

50

49

66

45

49

58

61

52

47

61

52

65

50

53

57

50

67

47

47

58

a) Stellen Sie die Stichprobe graphisch dar.
b) Bestimmen Sie die relativen Häufigkeiten folgender Ereignisse:

  • (x<= 167)

  • (y <= 55)

  • (x<=167, y<=55)


Aufgabe 10

Der Index der Stundenlöhne (1976=100) zwischen Männern und Frauen entwickelte sich von 1972 bis 1982 nach dem statistischen Jahresbuch 1982 wie folgt:

Jahr

1972

1973

1974

1975

1976

1977

1978

1979

1980

1981

Männer

71

77,8

87

94,8

100

107

112,7

119,1

126,9

134,2

Frauen

68,5

76,3

86,1

94,7

100

107,2

112,9

118,6

125,8

132,7

Berechnen Sie den Korrelationskoeffizienten r zwischen den Stundenlöhnen der Frauen und Männer.


Aufgabe 11

Bestimmen Sie die Korrelationskoeffizienten r der folgenden Stichproben sowie die Gleichung der Regessionsgeraden.

xi

0,5

1

1,5

2

3

4

5

yi

1,65

2,4

3,15

3,9

5,4

6,9

8,4